Informationen zu Weißrussland

Visa für Weißrussland

– Einladung von einer Organisation oder natürlichen Person.

– schriftliche Bestätigung der Krankenkasse für diese Zeit, das ihr versichert seid (besser von der Auslandsreiseversicherung!)

– zwei aktuelle biosymetrische Passbilder

– Pass muss noch mindestens drei Monate nach Ablauf des Visa gültig sein

– zwei nebeneinanderliegende freie Seiten

– Pass sollte unbeschädigt sein

 

Antrag auf Visum für Weißrussland, Hinweise zum Ausfüllen und allgemeine Hinweise findet man auf der Botschaftseite von Weißrussland:  -> Link

Das geht aber alles noch. Die Schwierigkeit ist mehr die Einladung. Hier bin ich über den Weg der Foren gegangen. Keine Scheu, vorher mit Tante Google bissel übersetzen lassen, lesen… Anmelden und Fragen loswerden. Googleübersetzer hilft auch hier. Immer kurze, einfache Sätze formulieren. Am besten geht es, wenn man sich im englischen ausdrücken kann und das dann ins Russische übersetzt. Es gibt auch in den Foren Leute die deutsch verstehen. Die antworten dann auch.

Caravaner :  -> Link 

Caravan Club Belarus: -> Link

oder direkt beim CP Kemping Nr. 1 -> Link

Über den Caravan Club bin ich zu Kemping Nr.1 gekommen. Vladimir weiß nun was er für Dokumente an euch schicken muss, welche vom Konsulat anerkannt werden. Wenn ihr meinen Namen erwähnt, weiß er sofort um was es geht. Meist werden nur 10 Tage für ein Visa vom Konsulat anerkannt. Warum ich die vollen 30 Tage bekommen habe… weiß der Fuchs.

Wenn ihr diesen Weg geht, müsst ihr wenigstens einen Tag da mal auftauchen. Hängt mit der Migrationskarte und der Registrierung zusammen. Wo man sich ansonsten aufhält, ist egal.

Laut Vorschrift muss man sich spätestens bei einem Aufenthalt von mehr als drei Tagen registrieren lassen. Machen Hotels, wo man meist auch mit dem Womo stehen kann. Wenn man ständig unterwegs ist, sollte man wenigstens einen Stempel auf der Migrationskarte haben. Ansonsten Tankbelege, Einkaufsrechnungen aufheben als Nachweis wo man war.

 

Man kann auch den etwas komischen Weg gehen, um an eine Einladung heranzukommen. Hotel buchen, Voucher schicken lassen, Hotel nach Erhalt des Visum wieder stornieren.

 

Hat man das alles geschafft. Kann man die Unterlagen an das Konsulat in Berlin oder München per Post als Einschreiben schicken. Hier den Beleg, dass man die zur Zeit geltenden Gebühren bezahlt hat, nicht vergessen!

Für einmalige Ein- und Ausreise 60€, für zweimalige Ein- und Ausreise 90€.

Ach ja, ein an euch ausgefüllter und frankierter Umschlag muss auch noch mit hinein. Ihr wollt ja euren Pass wiederhaben.

Wem das zu umständlich oder ängstlich ist, kann ein Reisebüro damit beauftragen (kostet wieder) oder lässt sich ein Termin auf dem Konsulat geben und fährt selber hin.

Botschaft in Berlin -> Link

Generalkonsulat in München -> Link

Wer es ganz einfach haben will beauftragt eine Agentur im Internet. Die besorgen einem alles, stellen den Antrag usw. Pass, Bilder und Krankenversicherungsnachweis müssen aber auch dorthin. Doch hier nehmen die Agenturen das weiße aus den Augen für eine Einladung. Kosten belaufen sich so um die 100€ pro Person für die Einladung. Konsulatskosten und die Aufwandsentschädigung für die Agentur kommen noch dazu. Hier ist man schnell bei 200 – 250 € pro Person. Das wollten wir umgehen!

 Voraussetzungen für das Fahrzeug:

Die grüne Versicherungskarte wird seit kurzem von Weißrussland anerkannt. Voraussetzung ist natürlich, das alle Länder aufgeführt sind, die ihr bereisen wollt. BY oder RUS dürfen nicht durchgestrichen sein. Vorsicht bei RUS. Bei einigen Versicherungen ist RUS durchgestrichen, aber auf der Rückseite der europäische Teil erlaubt. Das erkennt kein Beamter an der Grenze an! Und erklären kann man es auf Russisch so wieso nicht! Also, wenn durchgestrichen neue grüne Karte ausstellen lassen.

Wer mit einem Mietmobil fahren sollte, so wie wir, soll laut Auswärtigen Amt eine notariell beglaubigte Vollmacht mit Apostille haben. Das wird an der Stelle zu aufwendig und außerdem müsste der Vermieter das machen. Kann man aber umgehen, indem man auf der ACE Seite die Datei Vollmacht Fahrzeugnutzung, Vollmacht mit Dienstsiegel herunterlädt und vielleicht noch ein wenig verfeinert (Russisch mit einfügt). Zu finden ist das hier:  -> Link

Ich wollte es nicht glauben, der Mietvertrag war nicht relevant, Vollmacht wollte man sehen. Aber auch nur an einem Grenzübergang in Narva. Diese Vollmacht hat aber ausgereicht.

So sah meine verbesserte Version aus:

vollmacht_mit_stempel_andreas_strich

 

Einreise Weißrussland:

Man fährt erst einmal geruhsam darauf zu….. 🙂  . An jedem Stoppschild halten und warten das es grün wird, Schranke aufgeht oder man durch Handzeichen heran gewunken wird. Als erstes werden die Pässe geprüft, ob ein gültiges Visa vorhanden ist. Danach darf man die Migrationskarten ausfüllen.

Ein Muster zum Ausfüllen gibt es hier : -> Link

Es ist gut wenn man so was mit hat. Geht in der ersten Aufregung schneller und man verschreibt sich nicht:-)  Bei dem roten Sternchen muss man noch die Orte eintragen wo man hin will.

migrationskarte

Hat man die abgegeben, mit Pass und Kfz-Schein, machen die Beamten ihre Arbeit. Noch ein Hinweis für alle, in unserem Kfz-Schein stand der Aufbauhersteller und nicht der Fahrzeughersteller. Das bringt die Leutchen durcheinander. Das interessiert dort keinen, die wollen die Fahrzeugmarke wissen und der Aufbauhersteller steht bei denen nicht im Computer! Wir haben dann einen kleinen Zettel gemacht wo drauf stand: Fiat, Modell Bürstner und das in lateinischen und kyrillischen Buchstaben. Das hilft den Beamten ungemein und spart viel Zeit!

Wenn die Stempel im Pass sind, kommt die erste Kontrolle vom Fahrzeug. Alles auf und gucken lassen.

Danach geht es zum Zoll. Hier müssen vorher die Zollpapiere ausgefüllt werden. Zollerklärung in Deutsch findet man hier –> Link

Für Weißrussland sollte man diese im A5 Format ausdrucken, so sind die Originale. Es werden aber auch die auf A4 und in Deutsch anerkannt. Wer weniger als 10.000 € einführt, brauch bloß die ersten beiden Formulare ausfüllen.

 

Name usw. dürfte klar sein, Kinder ebenfalls. Ansonsten überall ein Kreuz bei Nein und ein Strich bei Anzahl der Stücke bis 3.2.

Bei 3.3 Fahrzeug JA ankreuzen und ausfüllen. Hier bei temporärer Einfuhr Kreuz machen, bei abgemeldet im vorherigen Land Kreuz bei NEIN. Hinten oder besser gesagt zweite Seite unten nur Datum ausfüllen und unterschreiben. Fertig! Das Ganze in doppelter Ausführung. Man kann das schon zu Hause machen und doppelseitig ausdrucken. So haben wir uns die Schreiberei gespart und die Beamten waren immer erstaunt, als sie uns fragten ob wir schon öfters hier waren. Nein, das erste Mal.

Übrigens braucht diese Erklärung nur der Fahrer ausfüllen, da er das Fahrzeug einführt! Die restliche Bordbesatzung sind nur Passagiere! Hat uns am Anfang auch verwirrt, da dort steht alle Personen ab 16 Jahre. Dann gibt man alles mit Pass und Kfz-Schein beim Zoll ab.

Ist das alles im Computer, die Stempel im Pass, wird das Fahrzeug erneut kontrolliert. Alles gut wenn man im Limit der zollfreien Waren ist. Danach gibt es eine gestempelte Zollerklärung zurück. Diese gut aufheben, die muss man bei der Ausreise wieder zeigen oder abgeben.

Ausreise Weißrussland

Hier geht es genau anders herum. Fahrer geht erst zum Zoll. Zollerklärung, Pass und Kfz-Schein. Ist das erledigt und ab genickt, geht es weiter zur Passkontrolle. Hier müssen alle mit, auch die Passagiere. Der Fahrer wieder zu erst mit Pass und Kfz-Schein. Tief in die Augen gucken  😆 und abwarten bis die Stempel drin sind. Dann die anderen. Danach erfolgt eine Kontrolle des Fahrzeugs, außen wie innen. Eigentlich ist es nur neugieriges gucken  🙂 .  Wenn alles klar ist, gibt es grünes Licht und man fährt ins andere Land. Wenn Ausreise in ein EU Land, dann wieder EU-Spur benutzen!

Wenn man die Absicht hat gleich nach Russland weiter zu reisen, kann man sich eine Grenzkontrolle sparen. Zwischen BY und RUS wird so gut wie nie kontrolliert, da die beiden Länder zur asiatischen Zollunion gehören. Ist so was ähnliches wie unser Schengen Abkommen. Macht man das Ganze umgedreht, also von RUS nach BY staunen die Beamten meist nicht schlecht wenn man aus BY ausreisen will.

Besonderheit Weißrussland

Mautgebühren!

Viele Straßen in Belarus werden über ein Mautsystem abgerechnet. Hier muss man sich vorher ein sogenanntes OBU in Weißrussland besorgen. Gibt es vorher über Internet nicht!

Normalerweise gibt es an der Grenze eine Broschüre mit den Customer Service Points. Hier sind alle Punkte mit Adressen und Koordinaten verzeichnet. Auf dem Weg dahin sollte man aufpassen, dass man eine solche mautbelegte Straße nicht benutzt, soll teuer werden.

Wenn gefunden, Pass, Kfz-Schein und VISA-Karte mitnehmen. Sagen wo man in etwa hin will oder zeigen auf der Karte (hängt immer eine in der Nähe). Die Mitarbeiter erledigen den ganzen Papierkram und laden einen Betrag plus Reserve auf die Karte. Man muss gefühlt zwölfmal unterschreiben. Dann geht der Mitarbeiter mit raus und guckt wo das Gerät optimal angebracht werden kann. Wenn man eine Mautstelle passiert, piepst das Gerät einmal, heißt alles OK. Piepst es zweimal, geht das Geld zur Neige. Piepst es gar nicht, erst mal abwarten bis zur nächsten Stelle. Wir haben uns beim ersten Mal Nichtpiepsen verrückt gemacht. Bei der nächsten Brücke hat es wieder gepiepst. Vorherige Mautbrücke hatte nicht funktioniert! Ansonsten nächsten Servicepunkt anfahren.

Informationen hierzu: –> Link

Geld

In Deutschland bekommt man keine weißrussische Rubel! Also nur vor Ort kann man Geld aus den Bankomaten holen. Geht wie bei uns.

Seit dem 01.07.2016 gibt es neue Banknoten in Weißrussland. Es wurden vier Nullen gestrichen. Es sind also alte und neue Scheine im Umlauf. Macht nichts, beide Preise sind ausgezeichnet.

Tanken

Der Ablauf an der Tankstelle ist anders als in Deutschland. Hier muss man erst bezahlen und kann dann tanken. Man sollte also ungefähr wissen was so in den Tank geht. Lieber 5 Liter weniger tanken. Wenn man zu viel angegeben hat und nichts mehr in den Tank geht, wird zurück gerechnet. Ist aber alles ein wenig aufwendiger für die Kassierer und kostet Zeit.

Straßen

Viele Straßen in Belarus sind gut ausgebaut. Die Magistralen (M-Straßen) sind meist Mautstraßen und sind autobahnähnlich ausgebaut. Viele Regionalstraßen sind auch in Ordnung, P-Straßen (das P ist in Wirklichkeit ein R) Die Nationalstraßen (H-Straßen, H ist eigentlich ein N –> so, schon die ersten kyrillischen Zeichen gelernt :-)), sind meist geschotterte Wege. Mal einspurig, öfter sogar dreispurig. Die lassen sich meist besser befahren als schlechte Regionalstraßen. Das ab und zu tolle Schlaglöcher auftauchen muss man mit in Kauf nehmen. Kleine Orte und Dörfer weit ab vom Schuss erreicht man über bessere Feldwege. Kann man dem Womo trotzdem antun, das macht schon was mit. Ehrlich!